Governance mitgestalten II - Vertiefung
In diesem Kurs werfen wir einen tieferen Blick auf das Thema Governance. Wir erklären dir, was Formfehler sind und wie du sie vermeiden kannst und klären typische Missverständnisse auf. Zudem widmen wir uns vertiefenden "Spielzügen", wie der Erstellung von Richtlinien, der Reorganisation von Kreisen, sowie der Verschiebung und Verlinkung von Rollen. Sie kommen seltener vor, können aber sehr nützlich sein, wenn es um komplexere Spannungen geht, die du lösen willst. Das Ganze erklären wir dir anschaulich anhand von vielen Beispielen mit Zusatzmaterialien, die dich in der täglichen Praxis unterstützen werden. Am Ende hast du alles, was du brauchst, um (mit etwas Übung) ein echter Governance-Profi zu werden.
Verantwortlich | Dennis Wittrock |
---|---|
Zuletzt aktualisiert | 29.09.2023 |
Zeitaufwand | 41 Minuten |
Mitglieder | 45 |
Diesen Kurs teilen
Link teilen
Auf sozialen Netzwerken teilen
Per E-Mail teilen
Bitte Anmelden um dies zu teilen Governance mitgestalten II - Vertiefung per E-Mail.
-
1. Wozu dieser Kurs?
-
Vorschau
-
Vorschau
-
-
2. Was sind Formfehler? Sieben Anzeichen
-
2.1 Einleitung in Formfehler
-
2.2 Vorschlag lässt sich nicht in der Software eingeben?10 xp
-
2.3 Dein Vorschlag hat mit operativen Entscheidungen zu tun10 xp
-
2.4 Etwas von bestimmten Personen erwarten10 xp
-
2.5 Etwas rollenunabhängig durch Richtlinien regeln10 xp
-
Vorschau 10 xp
-
2.7 Etwas außerhalb deines Kreises regeln10 xp
-
2.8 Dinge ändern, die in der Verfassung geregelt sind10 xp
-
2.9 Zusammenfassung der Checkliste für Formfehler10 xp
-
2.10 Material: Formfehler Checkliste (PDF)
-
-
3. Falsches Spiel - Missverständnisse und schlechte Governance
-
3.1 Missverständnisse in Bezug auf Ressourcen10 xp
-
3.2 Schlechte Governance und Konventionen für gute Vorschläge10 xp
-
3.2.1 Tipps für gute Vorschläge (Styleguide)
-
3.2.2 Tipps für den Umgang mit schlechter Governance
-