Holacracy Governance Meetings


Eine regelmäßige Gelegenheit für Holacracy Praktizierende, um die Struktur ihrer Organisation weiterzuentwickeln.


Moderationskarte als PDF herunterladen 

Überblick


 

Holacracy ist ein System verteilter Befugnisse. Daher ist auch die Befugnis, die eigene Struktur zu verändern, über die gesamte Organisation verteilt, weshalb jeder Kreis auf jeder Ebene seine eigenen Governance Meetings abhält. In Governance Meetings ist es möglich:

  • Rollen des Kreises zu erschaffen, anzupassen oder zu entfernen
  • Richtlinien des Kreises zu erschaffen, anzupassen oder zu entfernen
  • durch Wahlen die gewählten Rollen des Kreises zu besetzen (Prozessmoderator*in, bzw. “Facilitator”, Secretary und Rep Link)

Laut Holacracy Verfassung muss jeder Kreis regelmäßig Governance und Tactical Meetings durchführen. Die meisten Kreise halten im Durchschnitt ein oder zwei Mal pro Monat ein Governance Meeting ab. Die Rolle Secretary darf den Takt festlegen.





Governance Meeting Prozess

Ein Governance Meeting folgt dem in der Holacracy-Verfassung definierten Prozess unter der Leitung eines/r Prozessmoderator:in. Die Rolle Kreis-Sekretär:in (Secretary) hat die Aufgabe, die Ergebnisse festzuhalten. 





Check-in

Die Teilnehmenden benennen, was ihre Aufmerksamkeit in Beschlag nimmt. Jeder spricht einzeln nacheinander ohne Diskussion ​


Administrative Belange  

Hier können die Rahmenbedingungen des Meetings schnell geklärt und adressiert werden:

  • Wie lange dauert es?
  • Muss jemand früher raus?
  • Sollen Agendapunkte einer Person vorgezogen werden?
  • Gibt es Pausen oder Unterbrechungen für Snacks?
  •  etc.

(Hinweis: dieser Schritt ist in der Verfassung v5.0 als Teil des Prozesses entfallen)

 

Erstellung der Agenda

Die Teilnehmenden erstellen eine Agenda aus Spannungen, die verarbeitet werden sollen, indem sie 1-2 Worte als Platzhalter nennen, die dann vom Secretary erfasst werden. Diskussionen sind an dieser Stelle nicht erlaubt. Jeder darf Spannungen hinzufügen und der*die Prozessmoderator*in darf die Reihenfolge der Verarbeitung festlegen.


Verarbeitung der Agendapunkte 

Jeder Agendapunkt wird einer nach dem anderen mithilfe des Prozesses der integrativen Entscheidungsfindung (s.u.) bearbeitet. Läuft die angesetzte Meetingdauer ab, so wird die Verarbeitung des jeweiligen Agendapunktes an dieser Stelle abgebrochen (es sei denn, die Teilnehmenden stimmen einer Verlängerung des Meetings zu).


Abschlussrunde

Ziel: Bewusst aus dem Meeting aussteigen und die persönliche Reflexion über das Erlebte teilen. Jede*r spricht einzeln nacheinander, ohne Diskussion.



 Integrative Entscheidungsfindung

Dieser Prozess wird während der Verarbeitung der Agendapunkte auf jeden einzelnen Punkt angewendet.

Vorschlag vorstellen

Die Teilnehmenden benennen, was ihre Aufmerksamkeit in Beschlag nimmt. Jeder spricht einzeln nacheinander ohne Diskussion ​


Verständnisfragen 

Hier können die Rahmenbedingungen des Meetings schnell geklärt und adressiert werden:

  • Wie lange dauert es?
  • Muss jemand früher raus?
  • Sollen Agendapunkte einer Person vorgezogen werden?
  • Gibt es Pausen oder Unterbrechungen für Snacks?
  •  etc.

(Hinweis: dieser Schritt ist in der Verfassung v5.0 als Teil des Prozesses entfallen)

 

Reaktionsrunde 

Die Teilnehmenden erstellen eine Agenda aus Spannungen, die verarbeitet werden sollen, indem sie 1-2 Worte als Platzhalter nennen, die dann vom Secretary erfasst werden. Diskussionen sind an dieser Stelle nicht erlaubt. Jeder darf Spannungen hinzufügen und der*die Prozessmoderator*in darf die Reihenfolge der Verarbeitung festlegen.


Klären und Verbessern 

Jeder Agendapunkt wird einer nach dem anderen mithilfe des Prozesses der integrativen Entscheidungsfindung (s.u.) bearbeitet. Läuft die angesetzte Meetingdauer ab, so wird die Verarbeitung des jeweiligen Agendapunktes an dieser Stelle abgebrochen (es sei denn, die Teilnehmenden stimmen einer Verlängerung des Meetings zu).


Einwandrunde 

(bzw. "Sicherheitsprüfung des Vorschlags") 

  Ziel: Bewusst aus dem Meeting aussteigen und die persönliche Reflexion über das Erlebte teilen. Jede*r spricht einzeln nacheinander, ohne Diskussion.


Integration

Falls im vorigen Schritt einer oder mehrere Einwände erfasst worden sind, geht es weiter mit der Integration. Das Ziel ist ein Vorschlag, der die jeweilige Spannung (den Einwand) nicht mehr hervorruft und immer noch die ursprüngliche Spannung des*der Vorschlagenden löst. Hierfür stößt der*die Prozessmoderator*in für jeden Einwand nacheinander eine Diskussion mit den Hauptbeteiligten an, bei der jedoch alle jederzeit helfen dürfen. Der*die Prozessmoderator*in verfährt dabei für jeden Einwand wie folgt:

  • Beginne mit dem*der Einwendenden, doch lasse Beiträge von anderen zu.
  • Frage „Was kann hinzugefügt oder verändert werden, um das Problem zu lösen?“ Warte nicht auf Konsens. Stoppe und prüfe jede Idee:
    • Frage Einwendende*n: „Würde das deine Spannung beseitigen?“
    • Frage Vorschlagende*n: „Würde das immer noch deine Spannung lösen?“

Falls sich Vorschlagende*r oder Einwendende*r unkooperativ zeigen, bringt der*die Prozessmoderator*in ggf. die in der Verfassung beschriebenen “Regeln der Integration” zur Anwendung.

Nachdem alle Spannungen integriert worden sind, geht es zurück zur Einwandrunde wo die Sicherheitsprüfung des Vorschlags wiederholt wird. Erst wenn dann keine Einwände mehr auftreten, gilt der verbesserte Vorschlag als angenommen. Andernfalls kreist der Prozess solange zwischen Einwandrunde und Integration, bis keine Einwände mehr auftreten, bzw. die verfügbare Zeit abgelaufen ist.





Moderationskarte für Governance Meetings 

Das unverzichtbare Hilfsmittel für effektive Governance Meetings

Lade dir hier die Moderationskarte für das Governance Meeting als PDF herunter. 


Trage hier deine Daten ein und erhalte direkt Zugang Moderationskarte für Governance Meetings als PDF:

Indem du das Formular einsendest, stimmst du zu, dass Xpreneurs die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um dir die angeforderten Inhalte bereitzustellen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen .