-
1. Wozu dieser Kurs?
-
2. Was sind Formfehler? Sieben Anzeichen
-
- Diesem Kurs beitreten um auf Ressourcen zuzugreifen
- Quiz
-
- Diesem Kurs beitreten um auf Ressourcen zuzugreifen
- Quiz
-
- Diesem Kurs beitreten um auf Ressourcen zuzugreifen
- Quiz
-
- Diesem Kurs beitreten um auf Ressourcen zuzugreifen
- Quiz
-
- Diesem Kurs beitreten um auf Ressourcen zuzugreifen
- Quiz
-
- Diesem Kurs beitreten um auf Ressourcen zuzugreifen
- Quiz
-
- Diesem Kurs beitreten um auf Ressourcen zuzugreifen
- Quiz
-
- Diesem Kurs beitreten um auf Ressourcen zuzugreifen
- Quiz
-
3. Falsches Spiel - Missverständnisse und schlechte Governance
-
- Diesem Kurs beitreten um auf Ressourcen zuzugreifen
- Quiz
-
- Diesem Kurs beitreten um auf Ressourcen zuzugreifen
- Quiz
-
Hier ist der zweite Teil von "Governance mitgestalten".
Es geht um vertiefende Inhalte, die vor allem für die Rollen Prozessmoderator:in, Kreis-Sekretär:in und Kreis-Lead relevant sind. Sowie für alle, die etwas komplexere Umstrukturierungen und Spannungen verarbeiten möchten.
Im Kurs erfährst du:
- wie du ein Netz aus Regeln bauen kannst, die euch eine flüssige Selbstorganisation ermöglichen, während du Formfehler in der Governance vermeidest
- wie du das Werkzeug der Richtlinien professionell einsetzen kannst
- wie du Kreis-Umstrukturierungen und größere Governance-Änderungen vornimmst
- welche versteckten Software-Funktionen eurer Governance-Leben auf ein neues Level heben
Melde dich zum Kurs an, wenn du ein Profi im Umgang mit Governance werden möchtest!
Viel Spaß 🙂
KURSOUTLINE:
1. Wozu dieser Kurs?
1.0 Wofür und für wen ist dieser Kurs?
1.1 Herzlich Willkommen im Aufbaukurs
2. Was sind Formfehler? Sieben Anzeichen
2.1 Einleitung in Formfehler
2.2 Vorschlag lässt sich nicht in der Software eingeben?
2.3 Dein Vorschlag hat mit operativen Entscheidungen zu tun
2.4 Etwas von bestimmten Personen erwarten
2.5 Etwas rollenunabhängig durch Richtlinien regeln
2.6 Durch Richtlinien erzwingen, dass Dinge getan werden
2.7 Etwas außerhalb deines Kreises regeln
2.8 Dinge ändern, die in der Verfassung geregelt sind
2.9 Zusammenfassung der Checkliste für Formfehler
2.10 Material: Formfehler Checkliste (PDF)
3. Falsches Spiel - Missverständnisse und schlechte Governance
3.1 Missverständnisse in Bezug auf Ressourcen
3.2 Schlechte Governance und Konventionen für gute Vorschläge
3.2.1 Tipps für gute Vorschläge (Styleguide)
3.2.2 Tipps für den Umgang mit schlechter Governance
Der Kurs ist noch Work-in-Progress. Hier der Ausblick auf kommende Kapitel und Lektionen:
4. Vertiefende Spielzüge
4.1 Richtlinien schaffen oder anpassen
4.1.1 Richtlinien Vertiefung Einleitung
4.1.2 Richtlinien als Einschränkung
4.1.3 Richtlinie anstelle einer Domäne
4.1.4 Richtlinien als Erlaubnis
4.1.5 Richtlinien Zusammenfassung
4.2 Kreise schaffen oder umorganisieren
4.2.1 Kreise schaffen oder umorganisieren -Überblick
4.2.2 Wie neue Kreise entstehen
4.2.3 Rollen verschieben
4.2.4 Rollen verlinken
4.2.5 Kreise auflösen
4.3 Kreise verschmelzen
4.3.1 Kreise verschmelzen
4.3.2 Kreise verschmelzen - Software Erklärung
5. Das Software-Tool nutzen
5.1 Glassfrog: Spannungen und Vorschläge anlegen
5.2 Holaspirit: Spannungen und Vorschläge anlegen
5.3 Asynchrone Governance: Veränderungen außerhalb von Meetings - wann sinnvoll und wie gehts?
5.3.1 Asynchrone Governance in Holaspirit
5.3.2 Asynchrone Governance in GlassFrog
6. Abschluss und Ausblick
6.1 Zusammenfassung und nächste Schritte
Momentan sind keine Kommentare vorhanden.
Diese Inhalte teilen
Link teilen
Auf sozialen Netzwerken teilen
Per E-Mail teilen
Bitte Anmelden um dies zu teilen Artikel per E-Mail.