Selbstorganisation erleben


Testet die Kreis- und Rollenorganisation mit verteilter Führung für euer Unternehmen in unserem interaktiven und erfahrungsbasierten Workshop.


 Buche ein kostenloses Beratungsgespräch

Entdeckt eine neue Art der Zusammenarbeit​

Ihr möchtet verstehen, wie Selbstorganisation strategisch eingeordnet werden kann und welche praktischen Vorteile sie für eure Organisation bietet? In unserem zweitägigen Workshop erlebt ihr praxisnah, wie eine Kreis- und Rollenorganisation mit verteilter Führung euer Unternehmen entlasten und stärken kann.

Selbstorganisation als zukunftsfähiges Organisationsmodell​ 

Verteilte Führung und klare Rollenstrukturen bieten eine skalierbare und bewährte Praxis für Unternehmen jeder Größe und Branche. Ein selbstorganisiertes Betriebssystem schafft die Grundlage für agile Zusammenarbeit und nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Warum Selbstorganisation?

  • Ein klares Betriebssystem für das 21. Jahrhundert: Anpassungsfähig, transparent und an den realen Herausforderungen moderner Unternehmen ausgerichtet.
  • Praktische Umsetzung von Agilität: Selbstorganisation überträgt agile Prinzipien konsequent auf alle Unternehmensbereiche.
  • Bewährte Methode mit Praxisbezug: Seit Jahren erprobt und in über 1.000 Unternehmen weltweit erfolgreich eingesetzt.
  • Skalierbare Struktur für verteilte Führung: Ermöglicht es Teams, eigenverantwortlich zu arbeiten und schnelle, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Diese Arbeitsweise hilft Unternehmen, sich flexibel an Veränderungen anzupassen, klare Verantwortlichkeiten zu schaffen und Innovationskraft nachhaltig zu stärken.

Deine ersten Schritte mit Selbstorganisation


Wenn du dir einen ersten Eindruck verschaffen und erste Erfahrungen mit dieser transformativen Praxis machen möchtest, dann ist unser zweitägiger Workshop: Selbstorganisation erleben genau das Richtige für dich!

Für wen ist der Workshop geeignet?

Dieser Workshop richtet sich an Entscheider:innen wie CEOs, Inhaber:innen und Geschäftsleitungen, die eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Einführung selbstorganisierter Strukturen schaffen möchten. Er kann entweder mit dem gesamten Team oder in einem Kreis von Entscheider:innen durchgeführt werden. Zwei erfahrene Coaches begleiten euch vor Ort und unterstützen euch bei der Einführung effektiver Prozesse und der vertrauensvollen Bearbeitung bestehender Spannungen.

Ziele des Workshops

  • Selbstorganisation verstehen und strategisch einordnen
    Ihr bekommt einen Überblick über die Prinzipien verteilter Führung und klar definierter Rollen. Wir ordnen diesen Ansatz in den Kontext von New Work, Agilität und Soziokratie ein, um seine spezifischen Vorteile sichtbar zu machen.
  • Selbstorganisierte Strukturen im eigenen Unternehmen nutzen
    Ihr reflektiert, wie Prinzipien verteilter Führung auf eure Herausforderungen anwendbar sind. Dabei entstehen konkrete Ansätze, um zukünftige Entwicklungen aktiv zu gestalten.
  • Neue Arbeitsweisen praxisnah erleben
    Ihr testet selbstorganisierte Zusammenarbeit anhand realer Arbeitssituationen und erlebt, wie klare Rollen und Entscheidungsprozesse eure Teamdynamik verbessern.
waves during daytime

Was dich im Workshop erwartet

  • Grundlagen & Einordnung
    Ihr erhaltet eine Einführung in die Prinzipien von Selbstorganisation mit klaren Rollen und verteilter Führung.
  • Erste Kreis- und Rollenstruktur entwickeln
    Ihr entwerft eine erste, an eure Organisation angepasste Kreisstruktur – basierend auf euren tatsächlichen Verantwortlichkeiten und Regelungen.
  • Meetingformate erleben
    Ihr testet praxisnah, wie Tactical und Governance Meetings Entscheidungsprozesse unterstützen, Klarheit schaffen und kontinuierliche Fortschritte begünstigen.
  • Reflexion & individuelle Fragen
    In einem ausführlichen Debriefing reflektieren wir eure Erfahrungen und klären spezifische Fragen aus eurem Unternehmenskontext.
  • Ausblick & nächste Schritte
    Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf typische Transformationsprozesse, Zeitaufwand und Umsetzungsmöglichkeiten.

Möchtest du in die Welt der Selbstorganisation eintauchen?

Fordere jetzt dein Angebot für einen Workshop an, um Selbstorganisation für dein Unternehmen zu testen


Haben wir deine Reiselust geweckt? Möchtest du genauere Infos zum Workshop, zur Praxis der Selbstorganisation oder zu einer möglichen Roadmap für eure Veränderung erhalten?

 

Xpreneurs als dein Tourguide  

Wir sind leidenschaftlich daran interessiert, dein Unternehmen in einen Ort zu verwandeln, an dem sinnstiftende Arbeit im Zentrum allen Handelns steht und sich Menschen laufend entwickeln können. 

Wir glauben, dass eine Arbeitsumgebung, die diese Werte fördert, nicht nur zu einem erfüllteren Leben für dich und deine Kollegen und Kolleginnen führt, sondern auch zu einer höheren Produktivität und Rentabilität für euer Unternehmen. Es ist unser Ziel, dir zu helfen, diese Werte in deinem Unternehmen umzusetzen und so zu einer besseren Arbeitsumgebung für alle Beteiligten beizutragen. Unsere langjährige und breite Praxiserfahrung aus dutzenden Veränderungsprozessen hin zu mehr Selbstorganisation gibt uns das Wissen, das Gespür und die Werkzeuge, um dir bei diesem Ziel zu helfen.

Profitiere von unserer tiefen Expertise und langjährigen Erfahrung.

 

Dennis Wittrock

Dennis Wittrock, M.A., ist Berater, Organisationscoach, Autor und zertifizierter Holacracy® Master Coach bei Xpreneurs mit Selbstmanagement-Erfahrung in unterschiedlichen Kontexten — vom DAX-Konzern, KMU, Start-up bis hin zur Non-Profit-Organisation. Er ist Autor des Buches “Holacracy verstehen. Kritik - Wissenschaft - Praxis.” 

Patrick Scheuerer

Patrick ist erfahrener, Transformationsbegleiter, Organisationsentwickler und  Executive Coach. Als zertifizierter Holacracy Coach hat er bereits Dutzende Unternehmen auf dem Weg in die Selbstorganisation begleitet. Als Gründer von Xpreneurs hat er ausserdem viel unternehmerische Erfahrung aus erster Hand.

 

Eleonora Weistroffer

Seit 2007 verbindet Eleonora Organisations- und persönliche Entwicklung, leitet Weiterbildungen und begleitet Unternehmen in Transformationsprozessen. Als Mitunternehmerin von Xpreneurs kennt sie aus eigener Erfahrung die Herausforderungen von Verantwortungsübernahme und -übergabe – und wie man sie erfolgreich meistert.